P_03
Zukunftsvision Praxis GmbH, Marburg
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
P_03

Zukunfts­vision Praxis GmbH, Marburg

[Fokus]

KundePraxis GmbH
StandortMarburg, Hessen
NutzungBüro, Geschäftshaus, Werkstätten
Zeitraum04/2024 – 06/2024
Flächeca. 2.600 m²
LeistungsbausteineNachhaltigkeitsstrategie, Machbarkeitsstudie, Ressourcenoptimierte Planung
overlay

[Aufgabe]

Die Praxis GmbH beschäftigt, qualifiziert, berät und vermittelt arbeitslose Menschen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur und zum Umweltschutz in der Region, insbesondere durch Kooperationen mit der heimischen Wirtschaft. Im Fokus stehen unter anderem der Weiterverkauf gebrauchter Möbel sowie die Aufarbeitung und Wiederverwertung defekter Waschmaschinen.

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung einer grundlegenden Zukunftsvision für die Neugestaltung der Liegenschaft. Diese sollte die Potenziale des Standorts berücksichtigen und eine visualisierte Idee liefern, die dem Auftraggeber, den Gesellschaftern und den Mitarbeitenden eine greifbare Vorstellung der zukünftigen Gestaltung vermittelt. Zudem sollte eine grobe Gesamtkostenschätzung erstellt werden, um die Grundlage für die Suche nach Fördermitteln zu schaffen.

[Qualitätsmonitoring]

Mithilfe des Werkzeugkoffers der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sowie der Kriterien der DGNB führten wir eine umfassende Potenzialanalyse durch. Diese umfasste sechs Hauptdimensionen, mit besonderem Fokus auf sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsaspekten, die für den Entwurfsprozess von zentraler Bedeutung waren.

[Optimierungspotentiale]

Visualisierung AußenraumVisualisierung Außenraum

[Nachhaltige Planung]

Unser Konzept basiert auf der Nutzung vorhandener Materialien und verfolgt die Prinzipien der zirkulären Architektur. Die Gestaltung sieht den Einsatz von modularen Brise-Soleils vor, die durch die Auszubildenden der Praxis GmbH kostengünstig hergestellt werden können. Dieser Ansatz fördert nicht nur die soziale Integration, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von externen Ressourcen. Ergänzt wird das Konzept durch energieeffiziente Bauweisen, die den Betrieb nachhaltig gestalten und langfristige Kosten senken.

[Materialkonzeption]

Materialkonzeption

[Mehrwerte]

Für den Auftraggeber

01Visualisieren einer klaren Zukunftsvision für die Liegenschaft.
02Fördern der sozialen Integration durch Einbindung eigener Auszubildender.
03Einsparen von Investitionskosten durch die Nutzung vorhandener Materialien.
04Grundlage für Fördermittelanträge durch detaillierte Kostenschätzung.
05Stärken der Marktposition durch nachhaltige und innovative Ansätze.

Für den Planeten

01Stärken der Kreislaufwirtschaft durch zirkuläre Architektur.
02Ressourcenschonung durch Wiederverwendung gebrauchter Materialien.
03Reduzierter Energieverbrauch durch energieeffiziente Bauweisen.
04Weniger Abfall durch nachhaltige Produktions- und Bauprozesse.