P_02
FSA Decken
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
P_02

FSA Decken

[Fokus]

KundeWüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
StandortStuttgart, Baden-Württemberg
NutzungWohnen, Gewerbe, Büro
Zeitraum09/2022 – 2027
Flächeca. 41.500 m²
LeistungsbausteineOptimierung bestehender Planung, Erstellen und Optimierung von Ökobilanzen, Potentialanalyse
overlay

[Aufgabe]

Das Projekt Feuerseeareal umfasst sieben Gebäude, von denen vier neu geplant und gebaut werden. In der Leistungsphase 2 war es unsere Aufgabe, die grundlegenden Konstruktionen für die Neubauten zu definieren.

Der ursprüngliche Vorschlag des Planungsteams bestand aus Massivdecken aus Stahlbeton. Auf unseren Vorschlag hin wurde ein systematischer Vergleich alternativer Konstruktionsarten durchgeführt. Dabei bewerteten alle Beteiligten, einschließlich des Auftraggebers (AG) und des Generalunternehmers (GU), gemeinsam die Vor- und Nachteile der Varianten Massivbau, Holzdecken und Holz-Hybrid-Decken.

[Nachhaltige Innovation]

Die systematische Entscheidung für Holz-Hybriddecken zeigte Vorteile sowohl bei den Investitions- und Nutzungskosten als auch bei der Berechnung der CO₂-Emissionen. Die eigentliche Innovation lag jedoch nicht nur in der Wahl der Konstruktionsart, sondern insbesondere im interdisziplinären Bewertungsprozess. Dieser Prozess förderte die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und ermöglichte es, bewährte Positionen und herkömmliche Abläufe kritisch zu hinterfragen und zu optimieren.

[Materialkonzeption]

Materialkonzeption

[Mehrwerte]

Für den Auftraggeber

01Reduzierte Bau- und Nutzungskosten durch die Entscheidung für Holz-Hybriddecken.
02Kollaborativer Entscheidungsprozesses, der das Vertrauen und die Kommunikation zwischen AG, Planern und GU stärkte.
03Positionierung des Projekts als Vorbild für nachhaltige und kostenoptimierte Bauweisen.
04Langfristige Einsparungen durch reduzierte Betriebskosten und eine CO₂-optimierte Bauweise.

Für den Planeten

01Reduzierter CO₂-Fußabdruck durch die Wahl nachhaltiger Baustoffe und hybrider Konstruktionsmethoden.
02Fördern der Ressourcenschonung durch die Verwendung von Holz als erneuerbarer Baustoff.
03Aufbau eines Vorzeigeprojekts für klimafreundliches Bauen, das zu Nachahmungen anregt.
04Beitrag zur Kreislaufwirtschaft durch die Integration von Holz in nachhaltigen Baukonzepten.