Klimaschutz und Energie – Ökobilanz unterschiedlicher Außenwandaufbauten
[Aufgabe]
Im Rahmen eines Planungsprojekts wurde das Ziel verfolgt, den Ausstoß klimawirksamer Emissionen und den Verbrauch von Energie und materiellen Ressourcen zu minimieren. Der Schwerpunkt lag auf einer konsequent lebenszyklusorientierten Planung, die den gesamten Lebensweg eines Gebäudes – von der Errichtung über den Betrieb bis hin zum Rückbau – umfasst. Ziel war es, klima- und umweltorientierte Entscheidungen zu fördern und durch vergleichende Analysen optimale Lösungen zu identifizieren.
[Qualitätsmonitoring]
Ein zentraler Aspekt war die Integration der Ökobilanzierungsmethode in den Planungsprozess. Diese systematische Offenlegung relevanter Klima-, Energie- und Umweltindikatoren ermöglichte eine belastbare Datengrundlage für alle Beteiligten. Der Fokus lag auf einem „back to basics”-Ansatz, um transparente und effiziente Planungsprozesse zu gewährleisten, die langfristig nachhaltige Ergebnisse sichern.
[Nachhaltige Planung]
Um die Prinzipien der lebenszyklusorientierten Planung mit Fokus auf Ökobilanz effektiv zu vermitteln, wurde ein praxisnahes und adaptives Coaching-Format entwickelt:
- Lebenszyklusorientierte Methoden: Vermittlung von Techniken zur Analyse der Klima- und Umweltwirkungen über alle Lebensphasen eines Gebäudes hinweg.
- Vergleich von Varianten: Unterstützung bei der Identifikation optimaler Planungs- und Betriebslösungen durch umfassende Szenarienanalysen.
- Datengetriebene Planung: Einführung und Nutzung der Bilanzierungsmethode zur Ermittlung relevanter Kennzahlen als Planungsgrundlage.
- Praxisorientierte Übungen: Anwendung der Methoden auf reale Fallstudien zur Maximierung von Nachhaltigkeit und Effizienz.
- Wissenstransfer: Aufbau von Kompetenzen zur eigenständigen Integration von Ökobilanzierung in künftige Projekte.