Crashkurs Zertifizierungsablauf für Planungsbeteiligte
[Aufgabe]
Für ein interdisziplinäres Planungsbüro aus Köln sollten wir ein maßgeschneidertes Coaching für nachhaltiges Bauen erstellen und dabei unsere Erfahrung als Architekten und Stadtplaner, Projektmanager und insbesondere aus der Tätigkeit als Professor für Nachhaltiges Bauen einbringen. Ziel war es, alle Sichtweisen der Beteiligten fundiert und praxisorientiert auf aktuelle Herausforderungen vorzubereiten – in Präsenz und Remote.
[Qualitätsmonitoring]
Uns war es wichtig, die Komplexität der Kriterien zu reduzieren, indem wir die relevanten Kriterien aus dem Nutzungsprofil für jede Planungsdisziplin individuell vorsortiert haben. Eine weitere Besonderheit bestand in der Zuordnung der Kriterien nach relevanten Planungsthemen.
[Nachhaltige Planung]
Wir setzten auf innovative, praxisnahe und flexibel gestaltete Formate:
- Individuelle Lehrpläne: Entwickeln eines spezifischen Curriculums, das genau auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten sind.
- Vermittlung von Praxiswissen: Anwenden aktueller Standards und Tools zur Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft.
- Flexibles Lernen: Präsenz- und Online-Schulungen für maximale Zugänglichkeit und Effizienz.
- Erfolgskontrollen: Evaluierung des Lernerfolgs durch praxisorientierte Übungen und Prüfungen.
- Langfristiger Wissenstransfer: Integration nachhaltiger Strategien in den Arbeitsalltag der Teilnehmenden.