P_01
FSA
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
  • SGD Icon
P_01

FSA

[Fokus]

KundeWüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
StandortStuttgart, Baden-Württemberg
NutzungWohnen, Gewerbe, Büro
Zeitraum09/2022 – 2027
Flächeca. 41.500 m²
LeistungsbausteineNachhaltigkeitsstrategien, DGNB-Zertifizierung, Optimierung bestehender Planung, Erstellen von Klimarisikoanalysen, Erstellen und Optimierung von Ökobilanzen, Potentialanalyse
overlay

[Aufgabe]

Im Rahmen der Beratung für das Feuerseeareal haben wir gemeinsam mit dem Büro Schaller Petry Architekten, Stuttgart eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept zu entwickeln. Das Bestandsareal der Württembergischen & Wüstenrot, das ursprünglich für den Abriss vorgesehen war, sollte einer neuen Nutzung zugeführt werden.

[Qualitätsmonitoring]

Für die Machbarkeitsstudie des Feuerseeareals haben wir verschiedene spezialisierte Werkzeuge und Methoden eingesetzt, um die bestmögliche Lösung zu entwickeln:

  • Bestandsanalyse: Wir führten eine gründliche Bestandsanalyse durch, um den Zustand der vorhandenen Gebäude zu evaluieren und Potenziale für eine Umnutzung zu identifizieren. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Ressourcenschonung gelegt, um die vorhandenen Strukturen weitestgehend zu erhalten und nachhaltig weiterzuverwenden, sprich: Umnutzung statt Abriss!
  • Nutzungs- und Umnutzungspotential: Auf Basis vorhandener Pläne und durch Begehungen entwickelten wir ein Nutzungskonzept, das auf die flexible Umnutzung des Bestands fokussierte. Hierbei wurde sowohl die Integration neuer Nutzungseinheiten als auch die Erhaltung der historischen Bausubstanz berücksichtigt.
  • Nachhaltigkeitsbewertung und LCA: Um sicherzustellen, dass sich das Projekt in das Umfeld integriert, haben wir neben ökonomischen und ökologischen insbesondere soziale Zielparameter untersucht, um Individualisierung in Gemeinschaft zu vereinen. Dadurch soll ein Mehrwert für das angrenzende Quartier durch Aufenthaltsbereiche und eine zukunftsfähige Mobilität (Mobility Hub) entstehen.

[Optimierungspotentiale]

[Nachhaltige Planung]

Das entwickelte Nutzungskonzept für das Feuerseeareal konzentrierte sich darauf, den Bestand zu erhalten und nachhaltig umzunutzen, anstatt ihn abzureißen. Die bestehende Bausubstanz wurde so weit wie möglich integriert, um Ressourcen zu schonen und die CO₂-Emissionen zu minimieren und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Der Fokus auf Neubauten mit flexiblen Raumstrukturen ermöglicht es, dass das Quartier sich an zukünftige Nutzungsanforderungen anpassen kann, ohne dass umfangreiche Abriss- oder Neubauarbeiten notwendig werden.

Ein zentraler Bestandteil des Plans war auch der Einsatz nachhaltiger Baumaterialien sowie die Implementierung innovativer Lösungen, die das Gebiet zu einem zukunftsfähigen und energieeffizienten Quartier machen. Dazu gehören z. B. die Integration von passiv-solaren Konzepten in Zusammenarbeit mit Transsolar Klimaengineering.

Bestand - VorherBestand - Vorher
Brise Soleil - NachherBrise Soleil - Nachher

[Mehrwerte]

Für den Auftraggeber

01Imagegewinn: Zukunftsfähige Planung, die das Feuerseeareal positiv hervorhebt.
02Soziale Integration: Offene Räume für alle Bevölkerungsgruppen.
03Flexibilität: Modulare Baustrukturen fördern vielseitige Nutzung.
04Kosteneffizienz: Höhere Akzeptanz durch die Zivilgesellschaft.
05Wertsteigerung: DGNB-Gold Zertifizierungen für alle 7 Gebäude und Quartier.

Für den Planeten

01Ressourcenschonung: Zirkuläre Konzepte minimieren Abfälle.
02Biodiversität: Naturnahe Gestaltung fördert die Artenvielfalt.
03CO₂-Reduktion: Klimafreundliche Bauweisen verringern Emissionen.
04Klimaanpassung: Resiliente Strukturen schützen vor extremen Wetterbedingungen.